Liebe Dartfreunde,
da die neue Ligasaison in der ersten Septemberwoche beginnt, fällt auch der Startschuss für unsere neue Vereinsmeisterschaftsrunde.
  • Ab dem 01. September 2025 können wieder die Vorrundenspiele beginnen. Es wird prinzipiell im gleichen Modus wie letztes Jahr gespielt, d.h. Jeder-gegen-jeden mit Hin- und Rückspiel (501 Double out, Best of 5 Legs).
  • Der Startspieler für das erste Leg ist der Spieler, der bei dieser Paarung im Tablet vorne steht.
  • Die ersten 14 Spieler der Abschlusstabelle sind für die Teilnahme der Endrunde qualifiziert, sofern sie mindestens 50%+1 der möglichen Spiele absolviert haben. Die Plätze 15 und 16 sind diese Saison unsere "Wackelkandidaten" (Erklärung folgt bei Punkt 2 der Änderungen)
Es gibt ein paar kleine Änderungen gegenüber dem Vorjahr:
1. Analog zu den HDV-Turnieren: Nach dem 60. Dart pro Leg wird jeweils ein Pfeil auf das Bull geworfen um den Sieger dieses Legs zu ermitteln. Wer näher dran ist, gewinnt das Leg. Werfen beide Spieler Single-Bull oder beide Spieler Double-Bull, wird der Wurf in umgekehrter Reihenfolge wiederholt.
2. Die sportliche Leitung behält sich die Option vor, 1-2 Wildcards zu vergeben. Diese sind gedacht, um Neumitgliedern, die erst im Laufe der zweiten Hälfte der Vorrunde dazustossen und nicht die geforderten Mindestspiele absolvieren können, eine Teilnahme an der Endrunde zu ermöglichen. Dies ist eine Option, die gezogen werden kann, aber nicht muss.
3. Sollten ein oder zwei Wildcards vergeben werden, würden die WIldcard-Spieler nach Ende der Vorrunde, jedoch noch vor dem Finalturnier jeweils ein Spiel (gleicher Modus, wie Vorrunde, aber mit Ausbullen) gegen die Tabellenplätze 15 bzw. 16 durchführen. Der jeweilige Gewinner qualifiziert sich für das Finalturnier.
4. Sollte ein oder mehrere der qualifizierten Spieler an dem Finalturnier nicht teilnehmen können, wird entsprechend der Tabellenpositionen aufgefüllt. Auch die "Wackelkandidaten" könnten dann wieder ins Finalturnier rutschen.
In diesem Sinne wünsche ich allen "Good Darts" und viel Erfolg bei der neuen SVG-VM 2025-26
Euer Stephan